...loading
Story card picture
00:28:25
Professor für Wirtschaftspolitik erklärt: Warum Politiker die Schuldenbremse hassen – und die Bürger sie lieben
23.11.2023
Story card picture
00:04:31
Flüchtlinge residieren im Berliner Luxus-Hotel: „Gerade für uns Frauen find ich das schon ziemlich beängstigend“
22.11.2023
Story card picture
00:13:43
Der Turnhallen-Kollaps: Aus Sportstätten werden Flüchtlingsheime
20.11.2023
Story card picture
00:05:07
„Ich wurde schon zwei Mal überfallen“: Ein Berliner Stadtteil in Angst vor einer Flüchtlingsunterkunft
13.11.2023
Show logo
Lampedusa – Ansturm auf Europa
Die Bilder gingen um die Welt – und sie machen Angst. 10.000 Migranten, die innerhalb von wenigen Tagen mit Booten über das Mittelmeer nach Lampedusa übergesetzt sind. Die überwiegende Mehrheit: Junge afrikanische Männer. NIUS-Reporter Jan A. Karon war während dieser Tage auf Lampedusa und hat den Ansturm auf Europa dokumentiert. Das Chaos und die Überforderung, die Verzweiflung und die Hoffnung. Im NIUS Original kommen die Einwohner von Lampedusa zu Wort, die sich im Stich gelassen fühlen. Und die jungen Männer, die von einer Zukunft in Deutschland träumen. Es ist ein Film über das europäische Scheitern in der Asyl-Frage.
20. Sep. 2023
Professor für Wirtschaftspolitik erklärt: Warum Politiker die Schuldenbremse hassen – und die Bürger sie lieben
Seit das Bundesverfassungsgericht die Schuldentricks der Ampel-Regierung für verfassungswidrig erklärt hat, wird aus allen Rohren auf die Schuldenbremse geschossen: SPD-Chefin Saskia Esken will sie ganz aussetzen, Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nennt sie „wenig intelligent“, der Spiegel kommentiert, mit Schuldenbremse sei „kein Staat zu machen“. Warum (vor allem linke) Politiker und Medien die Schuldenbremse verabscheuen, während die allermeisten Bürger sie lieben und was das mit Rauchen und Abnehmen zu tun hat, erklärt David Stadelmann, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bayreuth.
23.11.2023
Flüchtlinge residieren im Berliner Luxus-Hotel: „Gerade für uns Frauen find ich das schon ziemlich beängstigend“
Das Luxushotel Dormero im Herzen Berlins ist nun Unterkunft für Flüchtlinge. Nach verschiedenen unangenehmen Vorfällen wächst die Empörung in der Nachbarschaft, die Anwohner sind verängstigt. NIUS-Reporter Marc Sierzputowski war vor Ort und sprach mit allen Beteiligten. Die Dormero Gruppe nennt etwa 30 Hotels ihr Eigen, quer über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Ausgerechnet in der Hauptstadt, dem Stammsitz der Hotel-Gruppe, wurde das Dormero Hotel mitten in der Berliner City West für Touristen geschlossen und in eine Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert. Insgesamt sollen 166 Flüchtlinge in das Hotel einziehen. Teilweise sollen Zimmer auch doppelt und dreifach belegt werden. Knapp 100 Asylbewerber wohnen schon in dem Hotel, weitere sollen folgen.
22.11.2023
Der Turnhallen-Kollaps: Aus Sportstätten werden Flüchtlingsheime
Sporthallen sind der Ort, an dem sich Kinder auspowern, aneinander messen, an dem sie lernen, zu kämpfen. Hier blüht das Vereinsleben, gerade auf dem Land feiern die Menschen ihre Feste in Sportstätten. Doch seit einigen Jahren werden Hallen immer häufiger zweckentfremdet. Was zunächst nur als vorübergehende Not-Lösung gedacht war, ist inzwischen zu einer Option geworden, die fast schon selbstverständlich gezogen wird: Steigen die Flüchtlingszahlen, werden Sporthallen zu Bettenlagern. Für das NIUS Original „Turnhallen-Kollaps” hat Reporterin Janina Lionello mit Menschen gesprochen, die davon betroffen sind. Eltern, Sportler und Anwohner berichten, warum sie nicht möchten, dass ihre Sportstätten zweckentfremdet werden.
20.11.2023
„Ich wurde schon zwei Mal überfallen“: Ein Berliner Stadtteil in Angst vor einer Flüchtlingsunterkunft
Im Berliner Stadtteil Buch befindet sich eine große Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Anwohner und Nachbarn leiden sehr darunter, berichten von Lärmbelästigung bis tief in die Nacht, Dreck, Diebstählen und Pöbeleien. Die Einrichtung sollte eigentlich schon längst nicht mehr in Betrieb sein. Mittelfristig ist das Gelände als Schulstandort vorgesehen. Doch 2015 ließ der Senat an diesem Standort eine temporäre Flüchtlingsunterkunft errichten. Die Menschen sind genervt. Eine Frau berichtet: „Ich wurde schon zwei Mal überfallen“. NIUS war vor Ort und hat den Menschen zugehört.
13.11.2023